Bis zu 20 % der erwachsenen Bevölkerung leiden unter Migräne. Eine vorbeugende (= prophylaktische) Therapie ist ein wichtiger Baustein der Behandlung, insbesondere wenn Sie mehrmals im Monat unter Migräne leiden. Für eine Studie, die den Einfluss täglich eingenommener Placebos untersucht, werden noch TeilnehmerInnen gesucht.
Warum Placebos?
Es ist schon lange bekannt, dass die Einnahme von Placebos zu einer Linderung von chronischen Schmerzen führen kann. Dies wird unter anderem mit der Aktivierung von körpereigenen schmerzlindernden Mechanismen in Verbindung gebracht. Aktuelle Befunde weisen darauf hin, dass Placebos selbst dann wirken, wenn sie „offen“ verabreicht werden (sog. „Open-Label-Placebo-Behandlung“). Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss von täglich eingenommenen Placebos, die zusätzlich zu Ihrer Behandlung eingenommen werden, auf Ihre Migräne und Ihre alltägliche Einschränkung zu untersuchen.
Kriterien für die Teilnahme
- Sie sind volljährig.
- Sie leiden seit mind. 12 Monaten unter Migräne.
- Sie haben an ≥4 Tagen/Monat Migränekopfschmerz
Weitere Kriterien für die Teilnahme an der Studie teilen wir Ihnen sehr gerne auch persönlich mit.
Wie läuft die Studie ab?
Die Studie beginnt für alle Teilnehmenden mit einer ärztlichen Untersuchung. Zusätzlich werden Fragebögen zu Schmerzen sowie ihrem körperlichen und psychischen Befinden erhoben und es wird eine Blutprobe zur genetischen Untersuchung genommen. 4 Wochen später werden Sie per Zufallsverfahren einer von zwei Gruppen zugeteilt:
- Open-Label-Placebo-Forschung
Teilnehmemende dieser Gruppe erhalten zusätzlich zu ihrer normalen Behandlung zweimal täglich eine Placebo-Tablette über einen Zeitraum von 12 Wochen. - Kontrollgruppe
Teilnehmende dieser Gruppe erhalten keine zusätzliche Behandlung.
Nach 4, 12 und 24 Wochen erhalten alle StudienteilnehmerInnen einen Link, über den weitere Fragebögen ausgefüllt werden. Nach 24 Wochen können auch PatientInnen der Kontrollgruppe die Placebo-Behandlung in Anspruch nehmen. Optional können sie auch an einer experimentellen MRT-Untersuchung (ca. 30 min) teilnehmen, die untersuchen soll, welche Hirnprozesse Einfluss auf eine Placebo-Wirkung haben können.
Zeitlicher Aufwand
Die Studie umfasst 2–3 Besuche im Studienzentrum zu je 1,5 Stunden und 3 weitere Fragebogenerhebungen (online). Sie erhalten für den zeitlichen Aufwand 175 Euro bei Abschluss aller Messungen.
Wer führt diese Studie durch?
Die Studie wird unter der medizinischen Leitung von Frau Prof. Dr. med. Ulrike Bingel in der Klinik für Neurologie an der Universitätsklinik Essen durchgeführt.
Studienkontakt
Hinterlassen Sie Ihre Daten und das Stichwort Placebo und Migräne und wir rufen Sie zurück!
0201 7232439
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auch online für Sie da: www.bingellab.de/olpimi
Ihre Ansprechpartner
Studienorganisation und Kontakt:
Dr. Julian Kleine-Borgmann
Studienzentrum Essen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Katharina Schmidt
Studienzentrum Essen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Ulrike Bingel
Wissenschaftliche Gesamtleitung
Prof. Dr. Charly Gaul
Studienzentrum Königstein
Prof. Dr. Dagny Holle-Lee
Studienzentrum Essen
Kontakt
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Universitätsmedizin Essen
Hufelandstraße 55
45147 Essen