Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg
Was passiert dabei in Gehirn und Körper?
Wie erklären sich individuelle Unterschiede?
Lassen sich Effekte zum Wohle der PatientInnen nutzen?
Aber ihr sollt wissen, dass die Wirkung des Willens für die Arznei von großer Bedeutung ist.
Paracelsus
(1493 – 1541)
Erfahrungen und Erwartungen sind machtvolle therapeutische Instrumente.
Das wusste nicht erst der Schweizer Arzt, Naturphilosoph und Alchemist Paracelsus – diese Erkenntnis ist Tausende Jahre alt.
Aber welche Effekte haben positive und negative Erwartungen von PatientInnen auf den Erfolg einer Behandlung heute? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, arbeiten Forschungsteams in einer interdisziplinären Zusammensetzung in 16 Projekten eng zusammen.
GrundlagenforscherInnen und KlinikerInnen wollen im Sonderforschungsbereich/Transregio 289 „Treatment Expectation“ die neurobiologischen und psychologischen Mechanismen hinter den Effekten der Behandlungserwartung entschlüsseln, individuelle Unterschiede zwischen einzelnen PatientInnen erfassen und prüfen, wie sich die Ergebnisse in den klinischen Alltag übertragen lassen.
Die Hoffnung ist, für Millionen PatientInnen das therapeutische Behandlungsspektrum zu erweitern.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie Erwartungen von PatientInnen und Behandlungserfolge miteinander verknüpft sind?
Aktuelles
- Große Erwartungen beim WTZ-Aktionstag 27. August 2024
- Neuer Veröffentlichung: Was BehandlerInnen von der Homöopathie lernen können 21. August 2024
- Neues Studienprotokoll: Open-Label Placebo Behandlung gegen präoperative Angst in Frauen 21. August 2024
- Der SFB auf dem IASP Kongress 2024 15. August 2024
- Neuer Kommentar: Nebenwirkungen als Segen statt Fluch? 30. Juli 2024
- Neue Veröffentlichung: Bühne frei für Schmerzlinderung 30. Juli 2024
- Interview für FierceBiotech über den Placeboeffekt in Tieren 26. Juli 2024
- Zu Gast bei Dr. Whatson: Der Effekt, den (fast) jeder falsch versteht 24. Juli 2024