In einer funktionellen MRT-Aufnahme zeigt sich die Hirnaktivität während der Schmerzwahrnehmung. © SFB Treatment Expectation
In einer funktionellen MRT-Aufnahme zeigt sich die Hirnaktivität während der Schmerzwahrnehmung. © SFB Treatment Expectation
Wie steuern Angst vor Schmerzen und Erwartungshaltung den Schmerz?
Gedanken, Erfahrungen und Erwartungen können das Schmerzempfinden verstärken oder schwächen. Welche psychologischen und neuronalen Mechanismen liegen diesem Effekt zugrunde und welche Rolle spielen dabei der Nervenbotenstoff Dopamin und die Angst vor Schmerzen? Um das herauszufinden, machen die Forscher die Aktivität des Gehirns mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) sichtbar.
Die Rolle von Dopamin und Angst für Behandlungserwartungen und deren Einfluss auf Schmerz
Dieses Projekt untersucht in zwei eng verknüpften fMRT-Studien die gemeinsamen und distinkten neuronalen (und neurochemischen) Mechanismen, die dem Einfluss positiver und negativer Behandlungserwartungen für den Schmerzverlauf zugrunde liegen. In Studie 1 wird das dopaminerge mesolimbische Belohnungssystem (pharmakologische Modulation mit Sulpirid) untersucht. Studie 2 untersucht die klinisch hochrelevante Bedeutung der Angst (pharmakologische Modulation mit Midazolam). Beide Studien erforschen den Einfluss dieser pharmakologischen Modulationen auf die Entwicklung, Stärke und Dauer des Erwartungseffektes auf experimentelle Schmerzen in gesunden Versuchsteilnehmern.
Literaturempfehlungen:
Bingel U, Wanigasekera V, Wiech K, Mhuircheartaigh R, Lee MC, Ploner M, Tracey I (2011) The effect of treatment expectation on drug efficacy: imaging the analgesic benefit of the opioid remifentanil. Science Transl Med 70. 70ra14. PubMed
Wrobel N, Wiech K, Forkmann K, Ritter C, Bingel U (2014) Haloperidol blocks dorsal striatum activity but not analgesia in a placebo paradigm. Cortex 57: 60-73. PubMed
Zunhammer M, Ploner M, Engelbrecht C, Bock J, Kessner SS, Bingel U (2017) The effects of treatment failure generalize across different routes of drug administration. Sci Transl Med 9(393) pii: eaal2999. PubMed
Zunhammer M, Bingel U, Wager TD; Placebo Imaging Consortium (2018) Placebo effects on the neurologic pain signature: A meta-analysis of individual participant functional magnetic resonance imaging data. JAMA Neurol 75(11):1321-1330. PubMed
In enger Zusammenarbeit mit den Projekten
Wo zeigen sich Schmerzerwartung und Schmerzbehandlung im Gehirn?
Prof. Dr. Christian Büchel
Auf welche Weise verarbeitet das Stirnhirn die Schmerzerwartung?
Prof. Dr. Michael Rose
Wie beeinflusst unser Gehirn Bauchschmerzen?
Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch
Wie hellt eine positive Erwartungshaltung die Stimmung auf?
Prof. Dr. Erik M. Müller
Prof. Dr. Dominik M. Endres
Projektleitung
Prof. Dr. Ulrike Bingel
Neurologin, Neurowissenschaftlerin
Mitarbeitende
Dr. Angelika Kunkel
Postdoc, Psychologin
Dr. Katharina Schmidt
Postdoc, Psychologin, Neurowissenschaftlerin
Dr. Julian Kleine-Borgmann
Clinician Scientist, Assistenzarzt für Neurologie
Livia Asan
Clinician Scientist, Assistenzärztin für Neurologie
Dr. Helena Hartmann
Postdoc, Psychologin, Neurowissenschaftlerin
MD-Students:
Elif Buse Calsikan, Helena Klauss, Isabel Krüger, Torben Strietzel, Joshua Weyer, Jens Sperzel