Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg
Was passiert dabei in Gehirn und Körper?
Wie erklären sich individuelle Unterschiede?
Lassen sich Effekte zum Wohle der PatientInnen nutzen?
Aber ihr sollt wissen, dass die Wirkung des Willens für die Arznei von großer Bedeutung ist.
Paracelsus
(1493 – 1541)
Erfahrungen und Erwartungen sind machtvolle therapeutische Instrumente.
Das wusste nicht erst der Schweizer Arzt, Naturphilosoph und Alchemist Paracelsus – diese Erkenntnis ist Tausende Jahre alt.
Aber welche Effekte haben positive und negative Erwartungen von PatientInnen auf den Erfolg einer Behandlung heute? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, arbeiten Forschungsteams in einer interdisziplinären Zusammensetzung in 16 Projekten eng zusammen.
GrundlagenforscherInnen und KlinikerInnen wollen im Sonderforschungsbereich/Transregio 289 „Treatment Expectation“ die neurobiologischen und psychologischen Mechanismen hinter den Effekten der Behandlungserwartung entschlüsseln, individuelle Unterschiede zwischen einzelnen PatientInnen erfassen und prüfen, wie sich die Ergebnisse in den klinischen Alltag übertragen lassen.
Die Hoffnung ist, für Millionen PatientInnen das therapeutische Behandlungsspektrum zu erweitern.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie Erwartungen von PatientInnen und Behandlungserfolge miteinander verknüpft sind?
Aktuelles
- „Die Perspektive der Betroffenen bereichert unsere Forschung“ 16. September 2025
- Winfried Rief in der ZEIT: „Reden und reflektieren ist wichtig, noch wichtiger aber ist handeln.“ 11. September 2025
- „Letztlich können negative Erwartungen den Therapieerfolg völlig sabotieren“ 11. September 2025
- Placebo-Effekte nutzen, um Kopfschmerz-Therapien zu verbessern 05. September 2025
- Gesunde Versuchspersonen sowie Versuchspersonen mit chronischen Rückenschmerzen gesucht (Essen) 02. September 2025
- Prof. Johannes Laferton: „Patienten mit positiven Erwartungen haben bessere Operationsergebnisse“ 23. August 2025
- Vulvodynie – mehr Aufklärung und bessere Kommunikation für eine kaum bekannte Krankheit 20. August 2025
- Neue Veröffentlichung: Ibuprofen wirkt noch besser mit den richtigen Worten 12. August 2025