Der Schweregrad allgemeiner Krankheitssymptome von PatientInnen unterliegt vielen Einflussfaktoren. © alfa27/stock.adobe.com
Der Schweregrad allgemeiner Krankheitssymptome von Patienten unterliegt vielen Einflussfaktoren. © alfa27/stock.adobe.com
Moduliert eine positive Erwartungshaltung die Krankheitssymptome und Wirksamkeit von Medikamenten bei Entzündungen?
Bei vielen Krankheiten spielen Entzündungen eine Rolle, etwa bei Infektionen, neuropsychiatrischen Erkrankungen oder chronischen Schmerzen. Die durch die Entzündung ausgeschütteten Botenstoffe aktivieren aber nicht nur die Körperabwehr, sondern wirken auch auf das Gehirn. Immunvermittelte Symptome wie depressive Verstimmung, gesteigertes Schmerzempfinden, Müdigkeit oder unspezifische körperliche Beschwerden können die Folge sein. Wie kann eine positive Erwartungshaltung diesen Symptomen entgegenwirken und die Wirksamkeit entzündungshemmender Medikamente beeinflussen?
Effekte positiver Behandlungserwartung auf immunvermittelte Krankheitssymptome in einem humanen akuten systemischen Entzündungsmodell
Das Projekt untersucht, wie die Behandlungserwartung die Wirksamkeit eines aktiven entzündungshemmenden Medikaments auf immunvermittelte Krankheitssymptome moduliert. Das dazu eingesetzte experimentelle Entzündungsmodell erlaubt, Erwartungseffekte auf immunvermittelte Krankheitssymptome, Entzündungsparameter sowie auf die Wirksamkeit einer entzündungshemmenden Behandlung zu charakterisieren. Resting-State-fMRT (funktionelle Magnetresonanztomografie) und DTI (Diffusion Tensor Imaging)-Daten werden einen ersten Einblick in die Bedeutung des Präfrontalkortex und der Insula für diese Effekte geben.
Literaturempfehlungen:
Benson S, Hagen S, Hoffmann O, Pasler A, Bingel U, Schedlowski M, Peters J, Elsenbruch S, Frey UH (2019) Can a brief psychological expectancy intervention improve postoperative pain? A randomized, controlled trial in breast cancer patients. Pain 160:1562-1571. PubMed
Benson S, Brinkhoff A, Lueg L, Roderigo T, Kribben A, Wilde B. Witzke O, Engler H, Schedlowski M, Elsenbruch S (2017) Effects of acute systemic inflammation on the interplay between sad mood and affective cognition. Transl Psychiatry 7:1281. PubMed
Benson S, Engler H, Wegner A, Rebernik L, Spreitzer I, Schedlowski M, Elsenbruch S (2017) What makes you feel sick after inflammation? Predictors of acute and persisting physical sickness symptoms induced by experimental endotoxemia. Clin Pharmacol Ther 102:141-151. PubMed
Aktuelles aus diesem Projekt
- Placebo und Nocebo – ein vernachlässigtes Wirkprinzip 06. November 2020
- TeilnehmerInnen für Projekt „Immun-vermittelte Symptome während einer akuten Entzündungsreaktion“ gesucht (Essen) 26. November 2020
- 3sat Beitrag: Behandlungserwartungen und Behandlungserfolg 20. Dezember 2022
- Zu Gast bei Dr. Whatson: Der Effekt, den (fast) jeder falsch versteht 24. Juli 2024
In enger Zusammenarbeit mit den Projekten
Wo zeigen sich Schmerzerwartung und Schmerzbehandlung im Gehirn?
Prof. Dr. Christian Büchel
Auf welche Weise verarbeitet das Stirnhirn die Schmerzerwartung?
Prof. Dr. Michael Rose
Wie beeinflusst unser Gehirn Bauchschmerzen?
Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch
PD Dr. Julian Kleine-Borgmann
Gesünder altern durch positives Denken?
Prof. Dr. Stefanie Brassen
Wie hellt eine positive Erwartungshaltung die Stimmung auf?
Prof. Dr. Erik M. Müller
Prof. Dr. Dominik M. Endres
Verbessern positive Erwartungen die Wirksamkeit von Antidepressiva?
Prof. Dr. Tilo Kircher
PD Dr. Irina Falkenberg
Wie beeinflussen Behandlungserfahrungen die Wirksamkeit von Antidepressiva?
Prof. Dr. Markus Wöhr
Prof. Dr. Rainer K.W. Schwarting
Welchen Einfluss haben negative Erfahrungen auf mögliche Nebenwirkungen einer Behandlung?
Prof. Dr. Harald Engler
Prof. Dr. Manfred Schedlowski
Verstärken Ängste die Absetzsymptomatik bei Antidepressiva?
Prof. Dr. Yvonne Nestoriuc
Prof. Dr. Tilo Kircher
Projektleitung
Prof. Dr. Sven Benson
Psychologe
Prof. Dr. Hana Rohn
Internistin und Infektiologin/Nephrologin
Mitarbeitende
Dr. Marcel Wilhelm
Postdoc, Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Emerging PI
Dr. Johanna Reinold
Clinician Scientist
Justine Schmidt
Doktorandin, Psychologin